Page 33 - WSM Nachrichten 1-2021
P. 33

                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Für die Betriebspraxis        PROJEKTABLAUF CO2-MINDERUNG DURCH RESSOURCENEFFIZIENZ   Definition von Maßnahmen    System- grenzen Darstellung Berechnung   Ziel- definition Daten- sammlung  31 rahmen fest. Wir empfehlen den sogenannten Cradle-to-gate-Ansatz. Bilanziert werden dabei alle Emissionen, die innerhalb der eigenen Werkstore unter Berücksichtigung der vorgela- gerten Prozessschritte verursacht werden. Da- nach müssen die Daten im Unternehmen ge- sammelt werden. Wie lange dies dauert, hängt von der bestehenden Datenqualität und der vor- handenen Datenmenge ab. An welchen Bilanzierungsstandards orien- tiert sich ecocockpit, und welche Daten- grundlagen werden genutzt? Bauer-Niermann: Als Datengrundlage für das ecocockpit dienen insbesondere die Datenban- ken Probas des Umweltbundesamtes sowie Ge- mis des Internationalen Instituts für Nachhaltig- keitsanalysen und -strategien (IINAS). Die dort zur Verfügung gestellten Werte berücksichtigen alle treibhausgasrelevanten Emissionen. Das ecocockpit funktioniert prinzipiell wie ein Ta- schenrechner. Die Qualität der Ergebnisse hängt von den Eingaben ab. Werden also Werte gemäß des internationalen Greenhouse Gas Protocols (GHG) eingegeben, erhält das Unternehmen eine GHG-Protokoll-konforme Unternehmensbilanz. Werden die Vorgaben der DIN EN ISO 14067 be- folgt, ist das Ergebnis eine Produktbilanz. Werden alle treibhausgasrelevanten Emis- sionen (Stichwort CO2-Äquivalente) in der Bilanzierungberücksichtigt? Bauer-Niermann: In ecocockpit sind zum direk- ten Abruf rund 200 Werte integriert. Darüber hi- naus besteht die Möglichkeit, benutzerdefinierte Angaben einzupflegen. Das sind Werte, die in den genannten Datenbanken oder andernorts recherchiert worden sind oder durch direkte Nachfrage bei den Lieferanten und Energiever- sorgern abgefragt wurden. So kann die Treib- hausgasbilanz an die Unternehmensrealität an- gepasst werden. Worin unterscheiden sich Scope 1, Scope 2 und Scope 3-Emissionen? Bauer-Niermann: Scope 1-Emissionen umfassen alle direkten Treibhausgasemissionen, die unter der Kontrolle des Unternehmens stehen. Hierzu gehören unter anderen Geschäftsreisen und Transporte mit eigenen Fahrzeugen, der Einsatz von Energieträgern für die interne Verbrennung wie zum Beispiel Gas, Öl und Kraftstoff sowie  33 Nachrichten 1-2021     Hilfreiche FAQ-Liste, die wichtige Begriffe aus dem Bereich der Treibhaus- gasbilanzierung erläutert 


































































































   31   32   33   34   35