Page 14 - WSM-Nachrichten 01/2022_neu
P. 14
14 Nachrichten 1-2022 Aktuelles aus Wirtschaft & Politik Energiekosten I Entlastungsmöglichkeiten von Energieeffizienz bis Energie nebenkosten Wie lassen sich die sprunghaft gestiegenen Energiekosten senken? Das ist die Kernfrage, die viele Unternehmen derzeit massiv beschäftigt. Eine Antwort darauf ist drängend, denn insbesondere energieintensive Branchen stehen derzeit vor geradezu existenziellen Herausforderungen. Fakt ist: Die Strompreise zeigen seit Mitte 2021 steil nach oben und hatten zwischen- zeitlich sogar einen Höchststand von mehr als 250 Euro pro Megawattstunde erreicht. Und aller Wahrscheinlichkeit nach werden sie auch 2022 und 2023 auf hohem Niveau bleiben, da- für werden allein die steigenden CO2-Preise sorgen. Kurzfristig werden betroffene Unternehmen ihre Energiekosten nicht so einfach senken können. Aber die gute Nachricht ist: Sie können eine Vielzahl an Stellschrauben nutzen, um ihre Kos- ten nachhaltig auf möglichst verträglichem Ni- veau zu halten. Dazu empfehlen sich zunächst eine intelligente Beschaffung und in weiteren Schritten die Betrachtung möglicher Energieeffi- zienz-Maßnahmen sowie der Einspar- und Erstattungspotenziale bei den Energieneben- kosten. Energieeffizienz nachhaltig steigern Der nächstliegende Punkt ist die Energiebe- schaffung. Viele Unternehmen setzen inzwi- schen auf ein Tranchenmodell und damit auf eine Risikostreuung. Das Prinzip ist einfach: In- dem sie kleinere Tranchen zu aktuellen Preisen einkaufen, verteilen sie das Risiko hoher Preise auf mehrere Stromhandelstage. Allerdings ist solch ein Beschaffungsmodell auch mit einem höheren zeitlichen Aufwand verbunden – und setzt ein gewisses Fachwissen voraus. Weitere Bestandteile einer intelligenten Beschaffungs- strategie sind die Eigenversorgung mit Strom etwa per Photovoltaik oder der Einkauf über so- genannte Power Purchase Agreements (PPAs). Ein Punkt, der oftmals noch erhebliches Poten- zial für Kostenreduzierungen birgt, betrifft Maß- nahmen zur Energieeffizienz. Dies sind etwa In- vestitionen für neue sparsame Maschinen und Anlagen, die in Zeiten steigender Strompreise immer interessanter werden. Zumal Unterneh- men eine ganze Reihe an Fördermöglichkeiten anzapfen und so die Amortisation auf einen be- triebswirtschaftlich attraktiven Zeitrahmen ver- kürzen können. Der einfache Rat lautet also: Vor der Investition immer die geeigneten Fördertöp- fe von Bund und Ländern prüfen! Ein Blick in die Fördertöpfe lohnt Wesentlich ist in diesem Zusammenhang das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA): Es bietet fünf Fördermodule für die