Page 29 - WSM Nachrichten 1-2021
P. 29

  29 Nachrichten 1-2021 Für die Betriebspraxis Nachhaltigkeit Klimaneutralität: Pflicht oder Kür?  Foto: Martinelle, Pixabay Betriebe werden zunehmend aufge- fordert, eine Nachhaltigkeits- strategie zu entwickeln und ihre Produkte „klimaneutral“ anzubieten. Diese Auflage wird durch die gesamte Lieferkette durchgereicht und wird in Kürze auch alle anderen Industriezweige erreichen. nicht möglich ist, können diese kompensiert wer- den, indem man andernorts in Projekte inves- tiert, die den Ausstoß schädlicher Klimagase verringern. Da Klimagase in der Industrie insbe- sondere im Zusammenhang mit Energiever- brauch oder -erzeugung entstehen, ist Klima- neutralität auch ein Energiethema. Der europäische Emissionshandel und das seit diesem Jahr neu geltende Brennstoffemissions- handelsgesetz haben das gleiche Ziel: Die Un- ternehmen sollen weniger Treibhausgase aus- stoßen, damit die zunehmende Erderwärmung gestoppt werden kann. Das kostet die Unterneh- men Geld, macht aber weder sie noch ihre Pro- dukte klimaneutral. Was ist nun also zu tun? Schritt 1: Worum geht es? Bevor man loslegt, sollte man sich klarmachen, was das individuelle Ziel ist: Will man Imagepfle- ge betreiben, muss man konkreten Kundenan- forderungen nachkommen oder will man ganz Stahlherstellung erfordert viel Energie. Die damit verbundenen Emissionen fließen in der Regel in Scope 1 ein. Wer klimaneutral werden will, muss kli- maschädliche Emissionen (zum Bei- spiel CO , Methan, FCKW) im Produk- 2 tionsprozess weitestgehend verhindern. Wo das    


































































































   27   28   29   30   31