Page 14 - WSM 3-2022 NEU
P. 14

Aktuelles aus Wirtschaft & Politik EU-Taxonomie III – Finanzierung Nachhaltige Finanzierungen für energieintensive Industrien Die Politik will mit der EU-Taxonomie Kapitalströme lenken und Unternehmen zur Nachhaltigkeit anhalten – aber nicht die energieintensive Industrie von der Finanzierung abklemmen. Trotzdem ändert sich einiges. Das Thema Energie ist aufgrund der aktu- ellen geopolitischen Spannungen noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und zwar vor allem unter den Aspekten Preis und Versorgungssicherheit. Anders als zwischenzeitlich befürchtet, verliert aber auch das übergeordnete Ziel Nachhaltigkeit durch Pandemie und Krieg nicht an Fahrt. Vielmehr lenken hohe Energiepreise das Augenmerk auf den Verbrauch. Dabei gerät ein Aspekt leicht in Vergessenheit, der gleichwohl viele Unterneh- men umtreibt: Auch die Finanzierung wird künf- tig eng mit dem Thema Nachhaltigkeit verknüpft sein. Vor allem Unternehmen aus energieinten- siven Industrien sorgen sich daher um ihre Ver- sorgung mit dringend benötigter Liquidität. Was haben Nachhaltigkeit und Finanzierung überhaupt miteinander zu tun? Der Schlüssel zum Verständnis liegt in der Politik, die in der Finanzwirtschaft einen wichtigen Hebel sieht, um die Wirtschaft über die Lenkung der Kapital- ströme zu einem schonenden Umgang mit Res- sourcen anzuhalten. Dafür wirkt sie – unter an- derem über die EU-Taxonomie – auf die Finan- zierungsbedingungen ein. Das ist ein effizienter Weg, denn die Politik trifft mit ihren Vorgaben auf eine Finanzwirtschaft, die sich ihrerseits dem Nachhaltigkeitsziel verschrieben hat. Was bedeutet das nun für die besonders betrof- fenen energieintensiven Industrien? Der Befund ist gemischt: Einerseits sind diese Industrien von dem neuen Regime natürlich besonders stark betroffen – wer viel Energie verbraucht, der steht besonders unter Zugzwang. Anderer- seits haben viele Unternehmen mit hohem Ener- giebedarf bereits mehr Hausaufgaben erledigt als andere. Der hohe Preis fossiler Energien hat viele Unternehmen dazu bewogen, Energie- sparmaßnahmen einzuleiten und auf alternative Energieträger umzusatteln. Das geht so weit, dass einige Unternehmen ihre Energieversor- gung in die eigene Hand genommen haben – Energieautarkie kann ein entscheidender Wett- bewerbsvorteil sein. Die Stahl und Metall ver- arbeitenden Unternehmen haben außerdem  14 Nachrichten 3-2022     Foto: crizzystudio - stock.adobe.com 


































































































   12   13   14   15   16