Page 12 - WSM 3-2022 NEU
P. 12

Aktuelles aus Wirtschaft & Politik EU-Taxonomie II – Ziel: Dekarbonisierung Energie wird zum Wettbewerbsfaktor Die Energiekrise ist derzeit in aller Munde – und es sieht so aus, dass uns dieser Begriff noch geraume Zeit begleiten wird. Den Unternehmen stellt sich unverändert die Frage, wie lange die Kosten für Energie noch steigen werden und wie ein wirtschaftlich sinnvoller Betrieb in Zukunft aussehen kann.  12 Nachrichten 3-2022 Ob die Versorgung mit Energie im kom- menden Winter und darüber hinaus ge- sichert ist, ist ungewiss. Energie, das hat die aktuelle Krise mit bislang kaum bekannter Dringlichkeit gezeigt, ist zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Und die Unterneh- men sind nun gefordert, die richtigen Weichen für ihre künftige Energieversorgung zu stellen. Die Dekarbonisierung der eigenen Betriebsab- läufe ist in diesem Zusammenhang das Mittel der Wahl. Zielt sie doch darauf ab, Energie effi- zienter zu nutzen und die Abhängigkeit von fos- silen Energieträgern dauerhaft zu verringern. Eine erfolgreiche Dekarbonisierung wird sich künftig aber nicht nur in der Kostenrechnung zeigen. Sie wird auch relevant für die Nachhal- tigkeitsbewertung von Unternehmen und damit in letzter Instanz für ihre Finanzierung. Warum das? Hier kommt die EU-Kommission mit ihrem Green Deal ins Spiel: Dieser sieht vor, den Kon- tinent bis zum Jahr 2050 klimaneutral aufzustel- len. Wesentlicher Hebel dafür ist die Finanzin- dustrie, die Kapital gezielt in Unternehmen und Technologien lenken soll, welche besonders nachhaltig sind. Und was nachhaltig ist, das gibt die EU-Taxonomie vor. Dekarbonisierung und Kreditwürdigkeit Große kapitalmarktorientierte Unternehmen müs- sen bereits jetzt einen Nachhaltigkeitsbericht zu ihren ESG-Aktivitäten – kurz für Ökologie, Sozia- les und Unternehmensführung – vorlegen. Wollen sie an den Finanzmärkten Kapital einsammeln, sollten sie nachweisen können, dass sie ESG- konform agieren oder sich auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit gemacht haben. Diese Pflichten zur Berichterstattung werden bis zum Jahr 2026 sukzessive auch auf kleine und mittlere Unterneh- men ausgeweitet, womit die Vorgaben der Taxo- nomie auch stärker in die Kreditvergabe einflie- ßen dürften. Das bedeutet: Diejenigen, die künftig eine Finanzierung benötigen, um ihren Betrieb weiterzuentwickeln oder Geschäftsopportunitäten zu nutzen, sollten idealerweise eine gute Nach- haltigkeitsbewertung aufweisen können. Die Taxonomie gibt bislang mehrere Umweltzie- le vor. Die wesentlichen davon lauten „CO2-Min-     Foto: Farknot Architect - stock.adobe.com 


































































































   10   11   12   13   14