Page 2 - WSM-Nachrichten 01/2022_neu
P. 2
Editorial Liebe Unternehmer, Verbandsmitarbeiter und Freunde der Stahl und Metall verarbeitenden Industrie, noch etwas unter dem Radar der Öffentlichkeit wird in diesen Tagen über das EU-weite Ver- brennerverbot ab dem Jahr 2035 beraten und beschlossen. Die Begründung ist für viele glas- klar: Nur ein konsequentes Aus für Verbrenner- motoren bringt uns zum Ziel der Klimaneutralität im Mobilitätssektor. Vorschläge für die Zulas- sung auch anderer Technologien werden vor- schnell mit dem Argument abgetan, man wolle nur die alte und schmutzige Technik retten und sei nicht veränderungsbereit. Vertreter der In- dustrie, wie zum Beispiel der Europäische Ver- band der Automobilzulieferer CLEPA, reagieren nach dem gewohnten Muster. Flankiert von Stu- dien unabhängiger Organisationen legen sie dar, wie viele Arbeitsplätze in Gefahr sind. Und es besteht auch tatsächlich gar kein Zweifel, dass für die Herstellung von Elektromobilen we- niger Beschäftigte notwendig sind als für die Herstellung konventioneller Fahrzeuge. Bemerkenswert und neu in diesem Diskurs ist, dass das Argument der Arbeitsplätze kein Ge- wicht mehr hat. Dafür könnte es verschiedene Gründe geben. Zum einen könnte der Klima- schutz als Rettung der Lebensgrundlagen aller so absolut geworden sein, dass er in der Abwä- gung stets überwiegen muss und anderen Inte- ressen keinen Raum mehr lassen darf. Wenn Menschen dann aufgrund des übergeordneten Zieles des Klimaschutzes ihre Beschäftigung verlieren, muss die Gesellschaft diese Menschen auffangen und notfalls alimentieren. Als weiterer Grund wird die demografische Entwicklung an- geführt: In den meisten der westlichen Industrie- staaten nehme die Zahl der Erwerbstätigen ab. Überdies verringere sich der Stellenwert der Arbeit. Ein transformationsbedingter Arbeits- platzabbau sei deshalb gar nicht so dramatisch. Diese Argumente sind oberflächlich und tragen bei näherem Hinsehen nicht. Klimaschutz kann in vielen Bereichen ohne Abstriche mit dem Ziel des Erhalts der Beschäftigung verbunden wer- den. Bei mehr Technologieoffenheit und einem ganzheitlichen Blick über Sektorengrenzen hin- weg könnten sich auch Lösungen zum Beispiel im Bereich der E-Fuels etablieren, welche die anvisierten Ziele besser verbinden. Außerdem verläuft die Transformation in einer ganz ande- ren Dynamik als der demografische Wandel. Ein Verbrennerverbot ab 2035 wird sehr bald unter- nehmerische Entscheidungen notwendig ma- chen, die Beschäftigung kosten und schmerz- haft zu spüren sein werden. Das persönliche Schicksaal eines Einzelnen wird im demografi- schen Wandel keinen Trost finden. Ich lade Sie herzlich ein, zu diesen und anderen Themen mehr in dieser Ausgabe der WSM Nachrichten zu lesen. Christian Vietmeyer 2 Nachrichten 1-2022 Foto: Mourad ben Rhouma