Page 13 - WSM Nachrichten 1-2021
P. 13
Aktuelles aus Wirtschaft & Politik Automobilstandort Deutschland Durch Regulierung unter Druck Die Corona-Krise verursacht auch in der Automobilindustrie erhebliche konjunkturelle Schwankungen. Gleichwohl bleiben strukturelle Heraus- forderungen für die Automo- bilindustrie in den kommenden Jahren relevanter. Die strukturellen Herausforderungen stel- len sogar eine Gefahr für den Automobil- standort Deutschland dar. Im Folgenden stehen zwei Herausforderungen im Fokus, die durch regulatorische Rahmenbedingungen aus- gelöst werden. CO2-Grenzwerte für Pkw lösen größten Strukturbruch in der Branche seit Jahrzehnten aus Strenge CO2-Grenzwerte für neue Personen- kraftwagen in der EU für die Jahre 2020/21 so- wie für 2030 führen dazu, dass die Hersteller mehr Elektroautos auf den Markt bringen müs- sen. Batterieelektrische Autos (BEV) werden in der EU nämlich als Null-Emissionsfahrzeuge be- handelt, obwohl dies nur für die lokalen Emissio- nen und nicht für die Stromerzeugung oder gar die gesamte Wertschöpfungskette inklusive Rohstoffgewinnung und Batterieproduktion gilt. Auch Plug-in-Hybride (PHEV) gelten als Autos mit geringen CO2-Emissionen pro Kilometer, obwohl diese aufgrund des zusätzlichen Ge- wichts hoch ausfallen, wenn die Fahrzeuge vom Verbrennungsmotor angetrieben werden. Grafik Viele Länder gewähren Subventionen für den Kauf von Elektroautos, da die reine Marktnach- frage noch immer recht klein ist. Diese Politik von „Zuckerbrot und Peitsche“ (Subventionen und Grenzwerte) führt dazu, dass die Automobil- industrie Fahrzeuge entwickelt und produziert, die den durchschnittlichen Autokäufer (ohne Förderung) noch nicht überzeugen. Dieser hält sich wegen hoher Anschaffungspreise gerade im Volumensegment, der geringeren Reichwei- te, fehlender Ladeinfrastruktur, wegen der län- geren Ladedauer oder aus anderen Gründen zumeist noch zurück. Der Marktanteil von Elektro- autos in der EU steigt zwar, aber Subventionen sind hierfür der wesentliche Treiber. 13 Nachrichten 1-2021 Foto: vadimborkin - stock.adobe.com